Fortbildungen

Fortbildungsangebote für Schulen und Jugendhilfe

Für interessierte Schulen aller Schulformen ab der Primarstufe bis um Ende der Sek 1 bietet die Fachstelle Schulverweigerung auf Anfrage Fortbildungen zum Thema Prävention und Intervention von Schulverweigerung an.

Gemeinsam planen wir nach Ihren Erfordernissen und passend zu Ihren Fragestellungen ganztägige SchiLF. Unser Ziel ist es, Sie darin zu unterstützen, eine Konzeption zum Thema Schulverweigerung zu erarbeiten, die individuell auf Ihre Schule abgestimmt ist. In der Regel führen wir zunächst innerhalb einer Lehrerkonferenz eine Einführungs- und Informationsveranstaltung durch, damit alle Beteiligten Grundinformationen zum Thema Schulverweigerung erhalten und wissen, welchen Nutzen das Kollegium aus einer größeren Fortbildung ziehen kann. Diese Veranstaltung dauert nach Absprache 45-60 Minuten und dient der Interessenbildung und Entscheidungsfindung.

Mit der Schulleitung/ dem Leitungsteam sprechen wir die differenzierte Zielrichtung der weiteren Veranstaltung (SchiLF, Projektgruppen) ab, denn Prävention und Intervention von Schulverweigerung beinhalten viele Facetten des schulischen Alltags, und jede Schule ist anders aufgestellt. Gemeinsames Ziel aller Veranstaltungen ist eine Sensibilisierung für das Thema Schulverweigerung, der Ausbau der Handlungssicherheit sowie der Abschluss konkreter Handlungsvereinbarungen, die ein abgestimmtes und gleichzeitig effizientes Vorgehen gegen Schulverweigerung im Kollegium ermöglichen. Wir unterstützen Schulen darin schuleigene Konzeptionen zur Prävention von und zum Umgang mit Schulvermeidung zu erarbeiten.

Den Schulen stellen wir im Rahmen der Fortbildung Arbeitshilfen und Dokumente zur Verfügung, die den individuellen Arbeitsaufwand reduzieren und die Organisation der Abläufe erleichtern.

Die Fortbildungen und Konzeptionsberatungen sind für die Schulen kostenfrei.

Daneben bieten wir über das Jahr verteilt themenspezifische Fortbildungen in Eigenregie oder mit Kooperationspartner*innen (Jugendamt der Stadt Düsseldorf, Zentrum für Schulpsychologie, KJPPP der LVR Klinik Düsseldorf, u.v.a.) an.
Die Termine und Themen werden auf dieser Seite und per Rundmail bekannt gegeben. Diese Veranstaltungen sind individuell von Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen buchbar.

Unser Fortbildungsangebot im Überblick:

  • Informationsveranstaltungen, die in Ihre Konferenzstruktur eingebunden sind
  • mehrstündige oder ganztägige Veranstaltung im Rahmen einer SchiLf
  • spezielle Veranstaltungen für bestimmte Zielgruppen (Schulsozialarbeit/ BSD-Team/ SPFH-Mitarbeitende..)
  • Fortbildungen zu speziellen Themen im Zusammenhang mit Schulvermeidung mit individueller Anmeldemöglichkeit
  • themenspezifische Einbindung in Leitungskonferenzen, Fachtage und Einzelreferate

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir besprechen können, wie wir Sie unterstützen können.

Auch für Einrichtungen und Institutionen der Jugendhilfe stellen wir ein ähnliches Angebot zur Verfügung.

Für weitere Informationen, Absprachen und Terminierungen kontaktieren Sie bitte eine*n Kolleg*in unseres Teams!
Aktuelle Termine und Ausschreibungen finden Sie hier: Termine

Mitarbeiter*in
in der Fachstelle Schulverweigerung
Erreichbarkeit *
(in der Regel)
Telefon E-Mail
Caroline Sanchez-Viehweger Mo., Di., Mi., Do.: 9:00 – 14:00 h 0211 – 899 44 17 caroline.sanchezviehweger@duesseldorf.de
Simone Linden Mo., Di., Do. 9:00 – 16:30 h 0211-899 40 48 Simone.Linden@duesseldorf.de
Johanna Geuer Mo. u. Do. 10:00-15:30 h 0211-899 40 42 johanna.geuer@duesseldorf.de

*) Bitte beachten Sie, dass diese Zeiten Orientierungen darstellen. In der Regel finden in den angegebenen Zeiträumen auch Fortbildungen, Beratungen und Besprechungen statt, die die Erreichbarkeit einschränken. Wenn Sie eine Nachricht auf einem der Anrufbeantworter hinterlassen, werden Sie so bald als möglich zurückgerufen. Nachrichten auf mehreren Anrufbeantwortern erhöhen das Arbeitsaufkommen und verzögern die Bearbeitung. Sehr gerne können Sie uns auch eine E-Mail zukommen lassen: fachstelle@rather-modell.de