Als unsere Kernaufgabe beraten und unterstützen wir Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe zu der Thematik Schulvermeidung.
Für Eltern und betroffene Schüler*innen sind in der Regel die Klassenlehrer*innen und ganz besonders auch die Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit an der jeweiligen Schule die ersten Ansprechpersonen. Sollten Fragen offen bleiben oder andere Gründe dagegen sprechen, können sich betroffene Schülerinnen und Schüler und deren Eltern/Erziehungsberechtigte ebenso an uns wenden.
Die Fachstelle Schulverweigerung ist seit 2012 integrierter Bestandteil der etablierten Hilfen für Schulverweigerer im Rahmen des Gesamtkonzeptes Rather Modell. Die Fachstelle ist personell mit Mitarbeitenden aus Jugendhilfe und Schule besetzt und mit den Aufgabenschwerpunkten Prävention von und Intervention bei Schulvermeidung beauftragt.
Sie nimmt diesen Auftrag insbesondere wahr durch:
- Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte der Schulsozialarbeit und weiterer Institutionen und Einrichtungen der Jugendhilfe zum Thema „Schulvermeidung: Ursachen und Erscheinungsformen, Prävention und Intervention“ (siehe Link http://www.rather-modell.de/fachstelle-schulverweigerung/fortbildungen/).
- kostenfreie ein- oder mehrtägige schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF).
- Unterstützung und Begleitung bei der Erarbeitung schuleigener Konzeptionen zur Prävention bei und Intervention von Schulvermeidung (z.B. schulinterne Absprachen und Regelungen im Umgang mit Fehlzeiten, einheitliches Dokumentations- und Rückmeldeverfahren, Helfersystem bei Schulvermeidung innerhalb und außerhalb der Schule, Elternarbeit, Schul- und Klassenklima sowie Gestaltung von Übergängen als protektive Maßnahmen gegen Schulabsentismus).
- Beratung und Unterstützung für Mitarbeitende in Schule und Jugendhilfe, für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler.
- Vermittlung von schuldistanzierten Schülerinnen und Schülern (Sek1), die trotz Bemühungen seitens der Schule nicht mehr in die Schule zu integrieren sind, in die Standorte des Rather Modells (außerschulische Lernorte) sowie die Vermittlung von aufsuchenden Hilfen des Rather Modells für Kinder aus Grundschulen und den 5. bis 7. Klassen der weiterführenden Schulen, die Schwierigkeiten haben, den Unterricht regelmäßig wahrzunehmen (siehe Link Standorte).
Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummer:
0211 -899 30 70
oder senden Sie eine E-Mail an:
Fachstelle@rather-modell.de