Beratung für Fachkräfte


Zeigt Ihr*e Schüler*in oder Klient*in eine Schulverweigerungsproblematik und Sie suchen Rat, wie Sie ihm*ihr den Weg zurück in die Schule ebnen können? Dann setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung!

Gemeinsam versuchen wir Hintergrund und Ursachen der Verweigerung zu ergründen und überlegen, welche Schritte hilfreich sein könnten, damit der*die Schüler*in den Weg zurück in die Schule findet.

Die individuelle Beratung und Unterstützung geschieht in Form von:

  • anonymen Fallbesprechungen, telefonisch oder persönlich
  • Teilnahme an Schulgesprächen
  • Teilnahme an „Runden Tischen“ mit der betroffenen Familie und allen im Hilfesystem Beteiligten.
  • Teilnahme an Hilfeplangesprächen
  • In Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht und der Jugendhilfe im Strafverfahren beraten Mitarbeitende der Fachstelle Jugendliche, die in Folge eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens wegen Schulverweigerung gemeinnützige Arbeit leisten müssen.
  • Die Fachstelle Schulverweigerung kooperiert mit den anderen Einrichtungen des psychosozialen Hilfesystems, um den schulverweigernden Kindern und Jugendlichen und ihren Familien gezielt den Zugang zu bestmöglichen Hilfsangeboten zu vermitteln.
    So besteht z.B. auch die Möglichkeit über die Fachstelle, einen zweitnahen Termin in der Schulverweigerersprechstunde der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LVR Klinik Düsseldorf einzurichten, um einen möglichen Diagnostikbedarf abzuklären.

Ihre Ansprechpersonen:

Caroline Sanchez-Viehweger
(Mo., Di., Mi., Do.: 9:00 – 14:00 h)
Tel. 0211 – 899 44 17 caroline.sanchez-viehweger@duesseldorf.de
Simone Linden
(Mo., Di., Do.: 9:00 – 16:30 h)
Tel. 0211 – 899 40 48 simone.linden@duesseldorf.de
Johanna Geuer 
(Mo. u Do.: 10:00 -15:30 h)
Tel. 0211 – 899 40 42 johanna.geuer@duesseldorf.de


   
     
Bitte beachten Sie, dass die angegeben Zeiten der Erreichbarkeit eine grobe Orientierungen darstellen. In der Regel finden in diesen Zeiträumen auch Fortbildungen, Beratungen und
Besprechungen statt, die die Erreichbarkeit einschränken. Wenn Sie eine Nachricht auf einem der Anrufbeantworter hinterlassen, werden Sie so bald als
möglich zurückgerufen. Gleichlautende Nachrichten auf mehreren Anrufbeantwortern erhöhen das Arbeitsaufkommen und verzögern die Bearbeitung. Sehr gerne können Sie
uns auch eine E-Mail zukommen lassen: fachstelle@rather-modell.de